deutsch     english     français     Drucken

 

9.1 PERSISTENZ, DATEIEN

 

 

EINFÜHRUNG

 

In der heutigen High-Tech-Gesellschaft spielen computergespeicherte Informationen, kurz Daten genannt, eine zentrale Rolle. Obschon sie mit geschriebenem Text vergleichbar sind, gibt es mehrere wichtige Unterschiede:

  • Daten können nur mit einem Computersystem gespeichert, gelesen und verarbeitet werden
  • Daten werden immer als 0,1 Werte codiert. Sie erhalten erst einen Informationsgehalt, bzw. einen Sinn, wenn sie richtig interpretiert (decodiert) werden
  • Daten besitzen eine Lebensdauer. Temporäre Daten existieren als lokale Variablen kurzzeitig in einem gewissen Programmblock oder als globale Variablen während der ganzen Programmdauer. Persistente Daten hingegen überleben die Programmdauer und können später wieder abgerufen werden
  • Daten besitzen eine Sichtbarkeit (Verfügbarkeit). Während gewisse Daten, beispielsweise Personendaten in einem sozialen Netzwerk von jedermann gelesen werden können, gibt es geheime Daten oder solche, die sich auf Datenträgern befinden, die nicht allgemein zugänglich sind
  • Daten können geschützt werden. Dies kann durch Verschlüsselung oder durch Zugriffsbeschränkungen (Zugangs- und Passwortschutz) erreicht werden
  • Daten können auf digitalen Kommunikationskanälen leicht transportiert werden

Persistente Daten werden mit Computerprogrammen auf einen physikalischen Datenträger (typisch: Festplatte (HD), Solid State Disk (SSD), Speicherkarte (Memory Stick)) als Dateien geschrieben bzw. gelesen. Dabei handelt es sich um Speicherbereiche mit einer bestimmten Struktur und einem bestimmten Dateiformat. Da die Datenübertragung auch über grosse Distanzen schnell und billig geworden ist, werden Dateien immer häufiger auch auf weit entfernten Datenträgern (Clouds) abgelegt.

Dateien werden auf dem Computer in einer hierarchischen Verzeichnisstruktur verwaltet, d.h. in einem bestimmten Verzeichnis können sich Dateien, aber auch Unterverzeichnisse befinden. Der Zugriff erfolgt über den Dateipfad (kurz Pfad), der die Verzeichnisse und den Dateinamen enthält. Das Dateisystem ist aber betriebssystemabhängig, sodass es gewisse Unterschiede zwischen Windows, Mac und Linux-Systemen gibt.

PROGRAMMIERKONZEPTE: Kodierung, Lebensdauer, Sichtbarkeit von Daten, Datei

 

 

TEXTDATEIEN LESEN UND SCHREIBEN

 

Du hast bereits im Kapitel Internet gelernt, wie man in Python Textdateien lesen kann. In Textdateien sind die Zeichen zwar hintereinander (sequentiell) abgelegt, aber man erhält eine Zeilenstrukturierung wie auf einem Blatt Papier durch Einfügen von Zeilenendzeichen. Gerade hier unterscheiden sich die Betriebssysteme: Während bei Mac und Linux als Zeilenendzeichen (End of Line, EOL) das ASCII-Zeichen <line feed> verwendet wird, ist es bei Windows die Kombination von <carriage return><line feed>. In Python werden diese Zeichen mit \r bzw. \n codiert [mehr... Liest man unter Windows eine Textdatei oder eine Zeile in einen String ein,
so werden die <cr> weggelassen. Beim Schreiben eines Strings in eine Textdatei,
wird das <cr> unter Windows automatisch hinzugefügt. Damit erreicht man
programmintern eine weitgehende Plattformunabhängigkeit
].

In deinem Programm verwendest du deutschsprachige Wortlisten, die als Textdateien vorliegen. Du kannst sie als tfwordlist.zip von hier downloaden und in irgend einem Verzeichnis auspacken. Kopiere die Dateien worte-1$.txt und verben-1$.txt in das Verzeichnisses, in dem sich dein Programm befindet.

Du stellst dir hier die interessante Frage, welche Wörter Palindrome sind. Darunter versteht man Wörter, die von vorne und hinten gelesen gleich lauten, wobei die Gross-Kleinschreibung nicht berücksichtigt wird.

Mit open() erhältst du ein Fileobjekt f zurück, das dir den Zugang zur Datei vermittelt. Du kannst nachher mit einer einfachen for-Schleife alle Zeilen durchlaufen. Dabei musst du beachten, dass die einzelnen Zeilen ein Zeilenendzeichen enthalten,  das du zuerst mit einer Slice-Operation wegschneiden musst, bevor du das Wort von hinten liest. Zudem solltest du noch alle Zeichen mit lower() auf Kleinschreibung konvertieren.

Das Umkehren eines Strings ist in Python etwas trickreich. Die Slice-Operation lässt nämlich auch negative Indizes zu, wobei in diesem Fall die Indizes-Zählung am Ende des Strings beginnt. Wählst du als step-Parameter -1, so wird der String von hinten her durchlaufen.

def isPalindrom(a):
    return a == a[::-1]

f = open("worte-1$.txt")

print("Searching for palindroms...") 
for word in f:
    word = word[:-1] # remove trailing \n
    word = word.lower() # make lowercase
    if isPalindrom(word):
        print(word)
f.close()
print("All done") 
Programmcode markieren (Ctrl+C kopieren, Ctrl+V einfügen)

Du kannst auch mit der Methode readline() Zeile um Zeile lesen. Dabei wird bei jedem Aufruf sozusagen ein Zeilenzeiger vorgeschoben. Wenn du am Ende der Datei angekommen bist, liefert die Methode einen leeren String zurück. Du speicherst das Resultat in einer Datei mit dem Namen palindrom.txt. Um in die Datei zu schreiben, musst du diese zuerst mit open() und dem Parameter "w" (für write) erstellen und mit der Methode write() hineinschreiben. Am Schluss darfst du close() nicht vergessen, damit sicher alle Zeichen in die Datei geschrieben und die Betriebssystem-Ressourcen wieder frei gegeben werden.

def isPalindrom(a):
    return a == a[::-1]

fInp = open("worte-1$.txt")
fOut = open("palindrom.txt", "w")

print("Searching for palindroms...") 
while True:
    word = fInp.readline()
    if word == "":
        break
    word = word[:-1] # remove trailing \n
    word = word.lower() # make lowercase
    if isPalindrom(word):
        print(word)
        fOut.write(word + "\n")
fInp.close()        
fOut.close()
print("All done") 
Programmcode markieren (Ctrl+C kopieren, Ctrl+V einfügen)

 

 

MEMO

 

Beim Öffnen von Textdateien mit open(path, mode) wird mit dem Parameter mode der Benützungsmodus angegeben.

Modus Beschreibung Bemerkung
"r"
(read)
Nur lesen Datei muss existieren. Parameter kann weggelassen werden
"w"
(write)
Datei erstellen und schreiben Eine existierende Datei wird zuerst gelöscht
"a"
(append)
Am Ende der Datei anhängen Datei erstellen, falls sie noch nicht existiert
"r+" Lesen und anfügen Datei muss existieren

Wenn du alle Zeilen einer Datei gelesen hast und sie nochmals lesen willst, so musst du entweder die Datei schliessen und wieder öffnen, oder einfacher die Methode seek(0) des Fileobjekts aufrufen. Du kannst auch den gesamten Inhalt der Textdatei mit

text = f.read()

in einen String einlesen und dann die Datei schliessen. Mit

textList = text.splitlines()

erstellst du eine Liste mit den Zeilenstrings (ohne Zeilenendzeichen).

Weitere wichtige Dateioperationen:

import os
os.path.isfile(path)

Gibt True zurück, falls die Datei existiert

import os
os.remove(path)

Datei löschen

 

 

OPTIONEN/SPIELDATEN SPEICHERN UND WIEDERHERSTELLEN

 

Dateien werden oft dazu verwendet, einen Zustand zu speichern (man sagt auch, zu retten), damit er bei der nächsten Ausführung des Programms wieder hergestellt werden kann. Dies betrifft beispielsweise Programmeinstellungen (Optionen), die der Benutzer vorgenommen hat, um das Programm seinen Wünschen anzupassen. Vielleicht möchtest du aber auch den gegenwärtigen Spielzustand eines Spiels speichern, damit du später genau in dieser Situation weiter spielen kannst.

Optionen und Zustände lassen sich meist elegant als Schlüssel-Werte-Paare speichern, wobei der Schlüssel (key) ein Bezeichner für den Wert (value) ist. Beispielsweise gibt es für die TigerJython IDE bestimmte Konfigurationswerte (Setup-Parameter):

Key Value
"autosave" True
"language" "de"

Wie du im Kapitel 6.3 gelernt hast, kann man solche Key-Value-Paare in einem Python Dictionary speichern, das du mit dem Modul pickle sehr einfach als (binäre) Datei abspeichern und wiederherstellen kannst. Im folgenden Beispiel speicherst du beim Schliessen des Gamefensters die aktuelle Position und Richtung des Hummers und die Stellung des Simulationszyklus-Reglers. Beim nächsten Starten werden die abgespeicherten Werte wieder hergestellt.

import pickle
import os
from gamegrid import *

class Lobster(Actor):
   def __init__(self):
      Actor.__init__(self, True, "sprites/lobster.gif");
    
   def act(self):
      self.move()
      if not self.isMoveValid():
          self.turn(90)
          self.move()
          self.turn(90)

makeGameGrid(10, 2, 60, Color.red)
addStatusBar(30)
show()

path = "lobstergame.dat"
simulationPeriod = 500
startLocation = Location(0, 0)
if os.path.isfile(path):
    inp = open(path, "rb")
    dataDict = pickle.load(inp)
    inp.close()
    # Reading old game state
    simulationPeriod = dataDict["SimulationPeriod"]
    loc = dataDict["EndLocation"]
    location = Location(loc[0], loc[1])
    direction = dataDict["EndDirection"]
    setStatusText("Game state restored.")
else:
    location = startLocation
    direction = 0
    
clark = Lobster()
addActor(clark, startLocation)
clark.setLocation(location)
clark.setDirection(direction)
setSimulationPeriod(simulationPeriod)

while not isDisposed():
    delay(100)
gameData = {"SimulationPeriod": getSimulationPeriod(), 
            "EndLocation": [clark.getX(), clark.getY()],
            "EndDirection": clark.getDirection()}    
out = open(path, "wb")
pickle.dump(gameData, out)
out.close()
print("Game state saved")
    
Programmcode markieren (Ctrl+C kopieren, Ctrl+V einfügen)

 

 

MEMO

 

Mit den Methoden pickle.dump() wird ein Dictionary in einer Datei gespeichert. Es handelt sich um eine binäre Datei, die du nicht direkt editieren kannst.

 

 

AUFGABEN

 

1.


Suche in der Datei worte-1$.txt nach Anagrammen (zwei Wörter mit gleichen Buchstaben in verschiedener Reihenfolge, Gross-Kleinschreibung vernachlässigen). Schreibe die gefundenen Anagramme in eine Datei anagram.txt


2.


Der folgende Text wurde durch Anagrammieren verschlüsselt, d.h. die ursprünglichen Wörter wurden durch solche mit vertauschten Buchstaben ersetzt.

EIRKG NEDENBE HLOSECHSRSR LAFSSEREIN

Versuche den Text mit Hilfe der Wortlisten aus den Dateien worte-1$.txt und verben-1$.txt zu entschlüsseln [mehr... Anagramme wurden bereits von Galilei verwendet, um
wissenschaftliche Erkenntnisse geheimzuhalten
].


3.


Erstelle selbst einen Geheimtext, der sich mit den Wortlisten eindeutig dechiffrieren lässt.

 

   

ZUSATZSTOFF


 

WORTLISTEN SELBST ERSTELLEN

 

Wortlisten sind begehrt, da sie in vielen Zusammenhängen verwendet werden, beispielsweise in Korrekturprogrammen, Passwortgeneratoren, Wortspielen (z.B. Scrabble), usw. Wortlisten sind als Textdateien kommerziell erhältlich, aber teuer. Du kannst dir Wortlisten gratis selbst zusammenstellen, indem du die Wörter aus bestehenden Korrekturhilfedateien (Wörterbücher & Sprachpakete) von Gratisprogrammen herausfilterst, beispielsweise aus einem Mailprogramm (Thunderbird). Für eine Wortliste in Deutsch gehst du auf die Website https://www.j3e.de/ispell/igerman98 und lädst eine Datei mit dem Namen igerman98-xxx.tar.gz herunter (xxx kann irgend etwas sein). Nachdem du sie ausgepackt hast, findest du einige Wortlisten als Textdateien. Kopiere diese in ein Verzeichnis und öffne sie mit einem Texteditor. Wie du siehst, sind die Wörter zwar enthalten, müssen aber noch etwas aufgearbeitet werden. Dazu eignet sich ein kleines Pythonprogramm hervorragend.

Für die Konvertierung der Wortlisten aus igerman98 ist folgende Konvertierung angebracht:

  • Umlaute sind mit nachfolgendem Anführungszeichen gekennzeichnet (also a" für ä). Der Buchstabe wird durch den Umlaut ersetzt und das Anführungszeichen eliminiert
  • Das Scharf-s wird sS geschrieben. Der zweite S wird in s umgewandelt (schweizerische Schreibweise)
  • qq-Paare werden eliminiert
def toUmlaut(c):
    if c == "A":
        return "Ä"
    if c == "O":
        return "Ö"
    if c == "U":
        return "Ü"
    if c == "a":
        return "ä"
    if c == "o":
        return "ö"
    if c == "u":
        return "ü"

def convert(infile, outfile):
    inFile = open(infile, "r")
    outFile = open(outfile, "w")
    for line in inFile:
        # Cut at trailing /
        index = line.find("/")
        if index != -1:  # found
            line = line[0:index + 1]
        # Insert umlaute
        line1 = ""
        i = 0
        while i < len(line) - 1: # don't include trailing \n
            pair = line[i : i + 2]
            if pair[1] == "\"":  # indicates Umlaut
                line1 = line1 + toUmlaut(pair[0])
                i += 1 
            elif pair == "sS":  # indicates sz
                line1 = line1 + "ss"
                i += 1
            elif  pair == "qq":
                i += 2 # skip "qq"
            else:
                line1 = line1 + pair[0]
            i += 1
        outFile.write(line1 + "\n") 
    inFile.close()
    outFile.close()

convert("verben.txt", "verben-1$.txt")
print("All done")
Programmcode markieren (Ctrl+C kopieren, Ctrl+V einfügen)

 

 

MEMO

 

Die von Thunderbird heruntergeladenen Wörterbücher besitzen die Dateierweiterung  .xpi. Du kannst sie durch .zip ersetzen und die Datei wie ein ZIP-Archiv öffnen.